Die unmögliche Kampfkunst

Jan Hermansson, Stockholm. Foto: Ulf Lundquist.
Jan Hermansson, Stockholm. Foto: Ulf Lundquist.


Budo ist der zusammenfassende Name für alle japanischen Kampfkünste, wie Judo (Ringen), Karatedo (Schläge und Fußtritte), Kendo (Fechten), Iaido (Schwert), Kyudo (Bogenschießen), Jodo (Stock) und viele mehr. Wie diese hat auch Aikido seinen Ursprung in Japan und teilt einen guten Teil seiner Eigenschaften mit den anderen Budoarten.

       Jede der japanischen Kampfkünste hat sicherlich ihre technischen und theoretischen Besonderheiten, aber selbst wenn man das berücksichtigt, so nimmt Aikido eine Sonderstellung ein. Die meisten der Eigenheiten von Aikido kann man mit Negationen beschreiben: in Aikido gibt es keinen Wettkampf, keine Angriffstechniken, keinen Gegner, man gebraucht keine Körperkraft, und es ist nicht möglich, den Weg abzukürzen. Selbst die grundlegendsten Bewegungen von Aikido sind schwer zu lernen, und es gibt wohl wenige, die von sich sagen, dass sie — selbst nach mehreren Jahrzehnten Training — Aikido auch nur teilweise beherrschen.

       Man könnte also Aikido fast als völlig unmöglich bezeichnen. Der Weg ist lang bis zu den kurzen Augenblicken, da die eigenen Bewegungen sich nicht mehr plump anfühlen, und noch länger bis zu den seltenen Momenten, da man auch Harmonie mit den Bewegungen des Trainingspartners erfährt. Deshalb kann man leicht fragen, warum es überhaupt Menschen gibt, die sich darin versuchen.

       Nun, die bei Aikido bleiben — und das sind nicht überwältigend viele — scheinen gerade von den Schwierigkeiten angezogen zu sein. Die moderne Welt bietet viel zu oft leicht errungene Beute, mit blendendem Äußeren und schalem Inhalt. Manche möchten deshalb auf etwas setzen, was auf der Oberfläche nicht glänzt oder sogar fast abweisend zu sein scheint, dessen Inneres aber womöglich etwas völlig anderes birgt.

       Es gibt zwar im Aikido eine Vielzahl von Techniken und Trainingsformen, doch sein sichtbarer Teil ist nur die Spitze des Eisbergs. Es ist sein Inneres, das eigentlich umfangreich ist, und je weiter man in der eigenen Entwicklung kommt, desto anspruchsvoller wird auch das Training. Der Anfänger ahnt die Komplexität von Aikido vielleicht, kann sie aber unmöglich in ihrer Gänze erkennen. Sie zeigt sich nur schrittweise, so wie eine Landschaft sich desto mehr dem Blick öffnet, je höher man steigt.


Stefan Stenudd, Berlin Lehrgang, 2002. Foto: Larry Kwolek.

Stefan Stenudd, Berlin Lehrgang, 2002. Foto: Larry Kwolek.
Stefan Stenudd, Berlin Lehrgang, 2002. Foto: Larry Kwolek.


       In Japan ist es eine anerkannte Tatsache, dass ein Schüler zu Beginn nicht wissen kann, was der Lehrer zu geben hat, selbst wenn dessen Methode die beste ist. Es dauert drei Jahre, so sagt man, bis der Schüler sich soviel angeeignet hat, dass er zu entscheiden vermag, ob der Lehrer und dessen Kenntnisse ihm zusagen. Erst nach dieser Zeit ist der Schüler in der Lage zu sagen, ob er sich einen anderen Lehrer suchen soll. Wer lange vor dem Ende dieser Dreijahresperiode eine Beurteilung abzugeben versucht, muss in die Irre gehen. Wenn er von Lehrer zu Lehrerin eilt, von einer Kunst zu einer anderen, so wird er nie etwas anderes finden als das, was er von Beginn schon wusste. Mehr kann er ja nicht sehen. Für ihn ist der imponierendste Lehrer der, welcher seinem eigenen Können am nächsten ist, und die schönste Kunst die, die nichts anderes zeigt als das, was er schon kennt.

       Höhere Qualitäten können wir nur ahnen, und Ahnung ist der einzige brauchbare Wegweiser für den Anfänger. Wir gehen dahin, wohin unsere Ahnung, unsere Intuition uns zieht, und wir bleiben, bis wir genau wissen, was uns angezogen hat. Dann können wir, wenn wir wollen, weiter gehen.

       Es dauert etwa drei Jahre um zu diesem Punkt zu kommen. Ein altes japanisches Sprichwort lautet: Selbst auf einem Stein - drei Jahre. Das bedeutet, dass man selbst etwas für etwas so Einfaches wie für das Sitzen auf einem Stein drei Jahre braucht, um es zu lernen. Wenn man jeder Aufgabe im Leben mit dieser Einsicht begegnet, wenn man bereit ist, sich jeder Aufgabe auf diese Weise mit Hingabe zu widmen, so kann man sich stattliche Fähigkeiten aneignen.

       Das Sprichwort sagt im Grunde aber auch, dass wir nach den drei Jahren wirklich auf dem Stein sitzen können. Viele Lehrer, die Schüler mit einem Vertrag auf Lebenszeit an sich binden wollen, unterschlagen gewöhnlich diese Seite der Medaille. Seinen Schüler in fortwährender Abhängigkeit zu halten, kann für einen Lehrer von Vorteil sein, der keine hohe Meinung von seinem eigenen Können hat. Die Folge ist freilich, dass der Schüler, der sich in solchem Garn fangen lässt, nicht einmal in dreißig Jahren viel lernen wird.

       Man kann freilich nicht behaupten, dass man alles innerhalb von drei Jahren beherrschen kann. Aber am Ende dieser Zeit muss man entscheiden können, ob einem die Sache zusagt oder nicht. Man ist seines Lehrers dann noch nicht ebenbürtig, man ist auch noch nicht ein Meister seiner Kunst, aber man kann sich bereits deutlich vorstellen, wie weit der Lehrer und die Kunst einen auf dem Weg des Lebens führen können.

       Von denen, die es ein Mal mit Aikido versuchen, kommt eine Minderheit auch ein zweites Mal, und es ist eine verschwindende Anzahl, die nach dem ersten Halbjahr weitermacht. Diese bleiben in der Regel ihr Leben lang bei Aikido — ohne jemals das Gefühl zu haben, dass sie die Kunst beherrschen, und ohne jemals ihres Inhalts überdrüssig zu werden. Sie sind eine eigentümliche Schar. Jedes Freizeitinteresse, jedes Hobby, jede Sportart versammelt wohl Gleichgesinnte, und vielleicht ist das auch eine ihrer wichtigsten Funktionen, ungeachtet ihrer jeweiligen Besonderheiten und Ausprägungen.

       Wir leben in einer Welt, in der wir ständig von bedeutend mehr Menschen umgeben sind als wir wirklich kennenlernen können. In der Anthropologie spricht man vom Menschen als von einem Herdentier. Im weitaus längeren Abschnitt unserer Vergangenheit haben wir in kleinen Gesellschaften von ca. 80 Individuen gelebt. Darauf sind wir eingestellt. Die moderne Welt zwingt uns statt dessen in riesigen Horden zu leben, so als wären wir Schafe.

       Ein beachtlicher Teil der geistigen Schwierigkeiten der Bewohner moderner Gesellschaften liegt darin begründet; deshalb streben wir unbewusst danach, uns mit einer Gruppe von Menschen zu umgeben, die der kleinen Herde entspricht, und andere Gesichter von uns fern zu halten. Wir brauchen also Methoden, um eine geeignete Gruppe zu finden, am besten natürlich eine Gruppe von Gleichgesinnten — oder von verwandten Seelen, wenn das möglich ist. Je spezieller ein Freizeitsinteresse ist, desto klarer versammelt es eine homogene Gruppe. Worin die Stimmigkeit einer Gruppe genau besteht, kann man schwerer auseinandersetzen.

       Aikidomenschen beschreiben sich in der Regel als Träumer und Grübler. Nie wählen sie Worte wie Athlet oder Kämpfer. Obwohl sie eine Kampfkunst trainieren, betrachten sie sich meistens als Pazifisten, und Gewalt hat absolut keinen Platz in ihrem Herzen. Das Ideal im Aikido besteht auch nicht darin, einen Streit zu gewinnen, sondern zu verhindern, dass ein Streit aufkommt — ja, die Gewalt selbst zunichte zu machen.

       Aikido ist definitiv mehr Kunst als Sport, und als Kampfkunst viel eher Frieden als Kampf.


Nächste



Aikido — die friedliche Kampfkunst.

Aikido — die friedliche Kampfkunst

Stefan Stenudds Einführung in die Grundprinzipien von Aikido gibt es jetzt auch als Printausgabe, mit überarbeitetem Text und zahlreichen neuen Fotos. Hier geht's zum Buch auf Amazon.


AIKIDO die friedliche Kampfkunst

VORWORT
Vorwort zur zweiten Auflage


DIE PRINZIPIEN DES AIKIDO
Die unmögliche Kampfkunst
Kein Gegner, kein Kampf
Morihei Ueshibas Weg
Wasser, Luft und Vakuum
So wie die Jungen
Weiblicher Vorteil
Von sich werfen
Können oder lernen
Hier und jetzt
Gemeinsame Fahrt
Die Sache mit der Selbstverteidigung
Wohlbehagen


DIE GRUNDLAGEN DES AIKIDO
Do — der Weg
Ki — Lebensenergie
Ai — Harmonie
Dreieck, Kreis und Quadrat
Tanden — das Zentrum des Körpers
Aiki — Rhythmus und Richtung
Kiai — Kraft sammeln
Kamae — die perfekte Stellung
Kokyu — Bauchatmung
Ma-ai — der sichere Abstand
Irimi, tenkan — nach innen, nach außen
Omote, ura — Vorderseite, Rückseite
Gotai — statisches Training
Jutai — weiches Training
Ki nagare — fließendes Training
Zanshin — der ausgestreckte Geist
Uke — der geführt wird
Keiko — trainieren, trainieren, trainieren
Takemusu — grenzenlose Improvisation
Nen — eins mit dem Augenblick
Kototama — die Seele der Wörter


AIKIDO — die friedliche Kampfkunst
Stefan Stenudd

Übersetzung: Sabine Neumann
© Stefan Stenudd 2006. Arriba Verlag.

Das ganze Buch als PDF (4MB)
Das ganze Buch als eBook (260KB)
Dank an Norbert Lender für das eBook.


Aikido Menu

Aikido Menu


AIKIDO PRACTICE

Introduction
Aikido Techniques — all the basic moves
Attacks in Aikido
Ikkyo Complete
Kotegaeshi
Nikyo
Tenchinage
Sankyo
Kokyunage
Yonkyo
Koshinage
Shihonage
Kokyuho
Iriminage
Suwari kokyuho
Tantodori — knife defense
Aikiken — aikido sword techniques
Jo 31 Kata in four directions
Aikibatto sword and staff exercises
Aiki — joining energies
Ki exercises
Aikido Video Clips
Aikido Photos
My aikido dojo in Malmö, Sweden
My aikido seminars


AIKIDO THEORY

My Aikido Bio
Aikido Glossary
Tanden, the Center
Aikido Inks
Aikido as Self-Defense
Running a Dojo
Aikido is True
Osensei and Einstein
AikiWeb Columns
Aikido Books Reviewed
Die deutsche Version meines Aikido-Buches online
Aikido på svenska


About Cookies


My Other Websites


CREATION MYTHS
Myths in general and myths of creation in particular.

TAOISM
The wisdom of Taoism and the Tao Te Ching, its ancient source.

LIFE ENERGY
An encyclopedia of life energy concepts around the world.

QI ENERGY EXERCISES
Qi (also spelled chi or ki) explained, with exercises to increase it.

I CHING
The ancient Chinese system of divination and free online reading.

TAROT
Tarot card meanings in divination and a free online spread.

ASTROLOGY
The complete horoscope chart and how to read it.

MY AMAZON PAGE

MY YOUTUBE AIKIDO

MY YOUTUBE ART

MY FACEBOOK

MY INSTAGRAM

MY TWITTER

STENUDD PÅ SVENSKA



Stefan Stenudd

Stefan Stenudd


About me
I'm a Swedish author of fiction and non-fiction books in both English and Swedish. I'm also an artist, a historian of ideas, and a 7 dan Aikikai Shihan aikido instructor. Click the header to read my full bio.